Ein Tag am Flugplatz Neuburg ETSN

von ATM Redakteur

KOA Grundlagen Flugbetrieb 01/2025 auf Ausbildungfahrt

Im Rahmen ihrer ersten Ausbildungsfahrt verbrachten die Teilnehmenden unseres Trainings KOA Grundlagen Flugbetrieb 01/2025 einen Tag auf dem Fliegerhorst des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 in Neuburg.
Zu den Highlights des Besuchs gehörte gleich zu Beginn des Tages das Beobachten des Starts der Alarmrotte. Die Eurofighter der Alarmrotte stehen an den Standorten Neuburg an der Donau und Laage bei Rostock an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr zur Sicherung des deutschen Luftraums auf Bereitschaft. In Neuburg rücken sie in der Regel zweimal am Tag zu einem Trainingsflug, dem sogenannten Tango Scramble aus. Das in-Übung-halten der QRA-Piloten ist von ganz besonderer Bedeutung: beim echten Alarmstart, dem Alpha Scramble, müssen sie innerhalb von 15 Minuten in der Luft sein, um eine verdächtige Situation zu überprüfen. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn sich ein Luftfahrzeug vermeintlich unberechtigt im deutschen Luftraum befindet oder kein Funkkontakt hergestellt werden kann.
Nach der Stippvisite auf dem Tower stand die Besichtigung der Bereiche Wing Operations Center, Mission Planning und Flugberatung sowie der Anflugkontrollstelle auf dem Programm. Hier konnte sich die Gruppe ein Bild davon machen, wie die Planung, Organisation und Ausführung von Übungsflügen in der Praxis erfolgt, lernte für welchen Luftraum das TaktLwG 74 Neuburg zuständig ist und erfuhr mit welchen Systemen auf dem Flugplatz gearbeitet wird. Darüber hinaus vermittelte die Demonstration im Bereich R+S Rettungssysteme interessante Details rund um die Sonderbekleidung und Sicherheitsausrüstung für Eurofighter-Piloten: Anti-G-Hosen verhindern, dass das Blut in die Beine absackt und stellen somit die Sauerstoffversorgung des Gehirns sicher. Speziell gearbeitete Overalls, wie z.B. Überseeanzüge, sind wasserdicht und schützen in Notlagen vor extremer Kälte oder Hitze. Helme verfügen über verschiedene Ausstattungen und werden individuell angepasst. Eine besondere Ausführung stellt der HEA-Helm (Head Equipment Assembly) dar. Er ist mit Sensoren ausgestattet, die direkt mit dem Flugzeug verbunden sind und dem Piloten alle wichtigen Informationen und Daten direkt vor seine Augen in das Visier des Helmes einspielen.
Ausbildungsfahrten sind ein fester, sogar vorgeschriebener Bestandteil in unserem Curriculum, denn sie stellen für unsere Trainingsteilnehmenden eine gute Möglichkeit dar, um einen Blick über den Tellerrand zu werfen. Ein spannender Tag, der den abwechslungsreichen Arbeitsalltag im Bereich Flugberatung/Flugbetrieb lebendig werden ließ, ging viel zu schnell vorüber.

Zurück